INTERNATIONALES PROGRAMM 2025
Gastland Japan

日本の映画編集者の皆さん、ケルンへようこそ!
Willkommen in Köln, japanische Filmeditorinnen!
Zum 25. Jubiläum hat sich Edimotion ein ganz besonderes Gastland gewünscht: Mit Japan steht zum ersten Mal eine Filmnation aus Asien bei unserem Gastlandabend im Scheinwerferlicht. Wir freuen uns sehr, dass mit Tomomi Kikuchi und Yukiko Kobori zwei Editorinnen aus dem Vorstand des japanischen Verbands „Japan Society of Editors“ (JSE) die weite Reise antreten werden, um uns bei dem traditionellen Höhepunkt unseres internationalen Programms Einblicke in ihr künstlerisches und berufliches Schaffen zu geben.
Wir zeigen den von Kikuchi montierten Kinofilm Under the Open Sky (2020, Regie: Miwa Nishikawa, Co-Editor: Ryūji Miyajima). Der Spielfilm wurde in Toronto uraufgeführt, gewann vier Preise bei Japans ältestem Filmwettbewerb, dem „Mainichi Eiga Concours“, und war siebenmal für den „Japanese Academy Award“ nominiert. Die Hauptrolle spielt Kōji Yakusho, einer der renommiertesten japanischen Schauspieler. Internationale Kinoliebhaber*innen kennen ihn aus Filmen wie Tampopo, Shall We Dance und Perfect Days von Wim Wenders. Seine Darstellung eines ehemaligen Yakuza-Mitglieds, der nach der Entlassung aus einer langen Haftstrafe Mühe hat, sich im Alltagsleben zurechtzufinden, changiert zwischen leiser Nachdenklichkeit und plötzlichem Aufbrausen. Auch der Film bewegt sich zwischen den Tonalitäten Sozialrealismus, Slapstick-Humor und Melodram.
Edimotion präsentiert den Gastlandabend in Kooperation mit dem Verband „Japan Society of Editors“ (JSE) und mit Unterstützung des Japanischen Kulturinstituts Köln (The Japan Foundation). Zum Auftakt findet ein Empfang mit japanischem Essen und Getränken statt. Yukiko Kobori wird ein Grußwort halten und nach der Vorführung von Under the Open Sky gibt es ein Gespräch mit der Editorin des Films, Tomomi Kikuchi.
Samstag, 25. Oktober 2025 | Filmforum im Museum Ludwig
19:30 Uhr Empfang mit japanischem Essen und Getränken
20:30 Uhr Grußwort durch Yukiko Kobori und Filmvorführung von Under the Open Sky
Anschließendes Filmgespräch mit Tomomi Kikuchi, moderiert von Dietmar Kraus
See here for a text version in English.
Internationales Panel

Editing War: Documentary Perspectives on the Russian Invasion of Ukraine
Der größte und blutigste militärische Konflikt in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zeigt keine Anzeichen eines Endes. Die russische Invasion in der Ukraine ist Gegenstand hunderter Dokumentarfilme geworden, von denen viele auf renommierten Filmfestivals gezeigt wurden. Oftmals haben die Editor*innen dieser Dokumentarfilme selbst keine ukrainischen oder russischen Wurzeln, engagieren sich aber durch die aufwühlende Intensität ihrer Arbeit zunehmend auch emotional.
Das Panel bringt drei Editorinnen zusammen, die unterschiedliche Erfahrung in diesem Bereich haben. Kasia Boniecka arbeitet bereits seit 2014, kurz nach der Annexion der Krim, an Dokumentarfilmen über die Ukraine und schneidet derzeit ihren fünften Film zum Thema Krieg. Charlotte Tourrès und Inés Boffi haben erst kürzlich ihre ersten Dokumentarfilme über die Ukraine montiert, zuvor jedoch an anderen Filmen über Krieg und Konflikte gearbeitet, beispielsweise über Afghanistan. Alle drei standen während des Schnittprozesses vor Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Perspektive, Einordnung, Propaganda, Ethik und persönliche Haltung – und mussten gleichzeitig auf ihre psychische Gesundheit achten.
Gäste des Panels sind:
Kasia Boniecka, Polen
Charlotte Tourrès, Frankreich
Inés Boffi, Argentinien / Spanien
Das internationale Panel wird unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen.
INTERNATIONALES PANEL
SA, 25. Oktober 2025 | Filmforum im Museum Ludwig
18:15 Uhr
Moderation: Dietmar Kraus
Das Panel findet in englischer Sprache statt.
See here for a text version in English.
International Film Editors Forum (IFEF)

Die achte Ausgabe der Netzwerkveranstaltung International Film Editors Forum (IFEF) findet am 25. Oktober 2025 von 12:00 bis 16:30 Uhr statt, mit einem gemeinsamen Mittagessen von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Das IFEF richtet sich an Editor*innen, die sich in ihren Herkunftsländern für die Weiterentwicklung ihres Berufs und dessen Arbeitsbedingungen engagieren. Den Teilnehmenden bietet das Forum die Gelegenheit zum gegenseitigem Erfahrungsaustausch und der Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze für die Herausforderungen, mit denen der Berufsstand weltweit konfrontiert wird. Es kommen Elemente der Workshop-Formate „World-Café“ und „Open Space“ zum Einsatz. Die Moderatorin ist Christine von Fragstein.
In den vergangenen Jahren hat das IFEF Editor*innen aus über 30 verschiedenen Ländern nach Köln gelockt, darunter auch weit gereiste, z.B. aus Argentinien, Australien, Brasilien, Gambia, Indien, Iran, Kenia, Kanada, Kuba, Mexiko, Südafrika, Thailand und den USA.
Um Job ter Burg zu zitieren, der bereits mehrfach teilgenommen hat: „Participants from across the globe have found the IFEF an experience with a long-lasting effect, with attendees going back home energized and inspired, having broadened both their networks and their horizons.“
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und auf maximal vier Personen pro Land begrenzt. Anmeldungen bitte bis spätestens 20. Oktober 2025 via Online-Anmeldeformular. Wir erheben eine Teilnahmegebühr von 20 Euro, welche das Mittagessen und die Getränke am Nachmittag abdeckt. Um am Veranstaltungstag Zeit zu sparen, kann dieser Betrag bereits hier bezahlt werden.
Biei Fragen bitte an Kurator Dietmar Kraus schreiben, unter: ifef@edimotion.de
Samstag, 25. Oktober 2025 | Alte Feuerwache
12:00 – 16:30 Uhr
In englischer Sprache, nur mit vorheriger Einladung
Moderatorin: Christine von Fragstein
Das IFEF wird unterstützt von TEMPO – Federation of Film Editors Associations.
See here for a text version in English.