20 Jahre Edimotion

Festivaltermin: 24.10. – 27.10.2025

Kurzfilm

THE EDIT SPACE FÖRDERPREIS SCHNITT

Der Nachwuchspreis für Editor*innen als weiterer zentraler Bestandteil von Edimotion wird seit 2005 verliehen. Der mit 2.500 € dotierte Preis prämiert die beste Montage eines Kurzfilms von maximal 20 Minuten Länge. Seit 2011 können sich auch Editor*innen aus Österreich und der Schweiz bewerben.

Die Regularien sind hier.

Nominierungen 2025

© Marianne Färber © Marianne Färber

Maximilian Färber

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit FEED YOUR HEAD

Maximilian Färber wurde 1992 in München geboren. Nach seinem Abitur absolvierte er den Studiengang VFX Animation an der Bayerischen Akademie für Fernsehen. Hier entdeckte er seine Begeisterung für den Filmschnitt, die ihn zunächst zu einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton, und anschließend zum Montage-Studium an die Filmakademie Baden-Württemberg führte. Dort hat er von kurzen Werbungen bis zu mittellangen Dokumentarfilmen an einer großen Bandbreite von Projekten gearbeitet. Im Laufe des Studiums hat er sich zunehmend auf fiktionale Formate fokussiert und eine Vielzahl von Serienkonzepten und Kurzfilmen geschnitten. Sein Diplomfilm Feed Your Head feierte Premiere auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis.

Filmografie (Auswahl)

2024 Der Vierer. Spielfilm. Iván Sáinz-Pardo.
2024 Feminine Borderlines. Kurzfilm. Kea Wagner.
2024 Feed Your Head. Kurzfilm. Bernhard Strobel.
2023 Nur wir zwei. Kurzfilm. Olga Müller.
2023 Titaninnen. Kurzfilm. Jannik Weiße.
2022 Hunger. Kurzfilm. Esra Laske, Jennifer Mallmann.
2022 Opus – Wunschkind. Serienpilot. Julia Schubeius.
2022 Genau wie früher. Kurzfilm. Josia Brezing.
2019 Scham. Kurzfilm. Olga Müller.
2018 Keimzelle. Kurzfilm. Benjamin Junghans.

© Gilles Yann Smrkovsky © Gilles Yann Smrkovsky

Jules Claude Gisler

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit ACCIAIO

Jules Claude Gisler ist freischaffender Künstler in den Bereichen Film, Theater und Performance. Während und nach seinem Filmstudium an der Hochschule Luzern – Design & Kunst (2017–2020) war er an diversen Filmproduktionen in den Bereichen Regie, Set-Aufnahmeleitung, Ausstattung und Montage beteiligt. Der Kurzfilm Terra Mater (Regie: Kantarama Gahigiri) wurde unter anderem an den 73. Internationalen Filmfestspielen Berlin sowie am 40. Sundance Film Festival in Park City gezeigt. Sein eigene Regiearbeit Kreismühle (Montage: Eleonora Camizzi) wurde 2021 am Fribourg International Film Festival mit dem "Foreign Visa Award" ausgezeichnet. Neben seiner filmischen Arbeit verbindet Jules Bewegtbild und Szenografie auf der Theaterbühne. Seit 2019 ist er als Performer, Szenenbildner und Kostümbildner für das Kollektiv "Fetter Vetter & Oma Hommage" tätig.

Filmografie (als Editor)

2024 Acciaio. Kurzfilm. Valentina Parati.
2023 Terra Mater. Kurzfilm. Kantarama Gahigiri.
2019 Kinder unserer Zeit. Kurzfilm. Jules Claude Gisler.

© privat © privat

Kaspar Haußig

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit TOUGH MOVES

Kaspar Haußig lebt und studiert derzeit in Potsdam an der Filmuniversität Babelsberg. Nachdem er sein Praktikum bei der Imagefilm-Firma „ravir film“ mit dem Schwerpunkt „Bildmontage/Schnitt“ in seinem Heimatort Dresden abgeschlossen hatte, arbeitete er als freiberuflicher Filmschaffender. Anschließend konnte er seine Interessenschwerpunkte für Dramaturgie und künstlerische Gestaltungsprozesse zur Verdichtung von audiovisuellen Medien über sein derzeitiges Montage-Studium weiter vertiefen.

Filmografie (Auswahl)

2024 Des Glückes Schmied. Kurzspielfilm. Karoline Teska.
2024 Tough Moves. Kurzdokumentarfilm. Jakob Michal.

© privat © privat

Emma Holzapfel

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit MAJINI

Emma Holzapfel, geboren 2000, ist in Köln aufgewachsen ist und lebt inzwischen in Berlin. Seit 2020 studiert sie Montage/Schnitt an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2022 verbrachte sie ein Auslandssemester an der Pariser Filmhochschule "La Fémis", gefördert durch ein Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung. Während ihres Studiums war Emma für die Montage vieler Kurzfilme, Dokumentarfilme und Werbungen verantwortlich, die auf internationalen Filmfestivals präsentiert und ausgezeichnet wurden. Ihr erster Langspielfilm, Babystar, der in Koproduktion mit dem ZDF / Kleines Fernsehspiel entstand, feiert 2025 seine Weltpremiere beim 50. Toronto International Film Festival.

Filmografie (Auswahl)

2025 Babystar. Spielfilm. Joscha Bongard.
2024 Der Badeanzug. Kurzspielfilm. Amina Rosa Krami.
2024 Mother of a Son. Kurzspielfilm. Kevin Koch.
2023 Kirschen essen. Kurzspielfilm. Nandi Nastasja.
2023 Prince de la Ville. Kurzspielfilm. Amina Rosa Krami, Kevin Koch.
2022 Haze. Kurzspielfilm. Emma Holzapfel, Kevin Koch.
2022 Stille Wasser. Kurzdokumentarfilm. Kevin Koch.
2022 Stray Flower. Kurzspielfilm. Nandi Nastasja.

© privat © privat

Yves-Bernard Larboulette

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit FIORI D’AURORA

Yves-Bernard Larboulette ist 1995 in Berlin geboren und wuchs in der Region Basel auf. Nach einem kurzweiligen Studium der Literatur und Philosophie an der Universität Basel, fand er zum Film und absolvierte 2025 ein Bachelorstudium in Film an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste). Er lebt und arbeitet in Zürich als freischaffender Regisseur, Editor und Autor.

Filmografie (als Editor)

2025 Forum. Kurzfilm. Simona Volpe.
2024 Fiori d’aurora. Kurzfilm. Simona Volpe.
2024 Schneeland. Kurzfilm. Yves-Bernard Larboulette.
2021 L’Âme et le vide. Kurzfilm.Yves-Bernard Larboulette.

© Suzanne Caroline de Carrasco © Suzanne Caroline de Carrasco

Jakob Michal

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit TOUGH MOVES

Jakob Michal lebt in Berlin und studiert derzeit Regie an der Filmuniversität Babelsberg. Er ist in der Lüneburger Heide aufgewachsen und begann seine berufliche Laufbahn als Regisseur und Editor für Werbefilme. Nach einem Geschichts- und Politikstudium an der Freien Universität Berlin arbeitete er zunehmend an dokumentarischen Projekten. In seinen jüngsten Filmen setzt er sich insbesondere mit den Themen Männlichkeit, Krankheit und familiären Beziehungen auseinander.

Filmografie (Auswahl)

2024 Tough Moves. Kurzdokumentarfilm. Jakob Michal.
2023 Der Marder. Kurzdokumentarfilm. Jakob Michal.

© privat © privat

Simona Volpe

Nominiert für den The Edit Space Förderpreis Schnitt mit FIORI D’AURORA

Simona Volpe wuchs in der Schweiz auf. Nach vier Semestern Psychologie und Filmwissenschaft an der Universität Zürich, absolvierte sie ein Praktikum bei der Peacock Film AG. Danach begann sie ihr Filmstudium an der Zürcher Hochschule der Künste, mit den Schwerpunkten Regie, Schnitt und Kamera. 2025 schloss sie den Bachelor mit ihrem Diplomfilm Forum ab. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Regisseurin, Editorin und Kamerafrau in Zürich.

Filmografie (als Editorin)

2025 Forum. Kurzfilm. Simona Volpe.
2025 Die schwarze Katze. Kurzfilm. Yves-Bernard Larboulette.
2025 Stones and their whispers of old stories. Kurzdokumentarfilm. Noah Kohlbrenner, David Dragan.
2024 Fiori D’Aurora. Kurzfilm. Simona Volpe.
2024 Schneeland. Kurzfilm. Yves-Bernard Larboulette.
2023 Stuta La Luucia. Kurzdokumentarfilm. Simona Volpe.
2021 Satellites. Kurzdokumentarfilm. Simona Volpe, Elias Bötticher.
2021 Anagnorisis. Kurzfilm. Simona Volpe, Elias Bötticher.

Vornominierungen 2025

Juan C. Bautista für Un toro Llama
Lucas Dülligen für Hang am Baum
Maximilian Färber für Feed Your Head
Jules Claude Gisler für Acciaio
Lea Gottschalk für Ostschlager ist tot. Lang lebe der Ostschlager!
Kaspar Haußig und Jakob Michal für Tough Moves
Emma Holzapfel für Majini und für Prince de la ville
Leyla Jaff für Ins wilde Land
Mustafa Khalaf für Der Moment in dem ich dich in mein Herz geschlossen habe
Sarah Kučera für Eine Frage der Ehre
Jonathan Meiri für Caught in 4K
Derya Satir für Under the Debris
Stella Traub für Schwanensee
Simona Volpe und Yves-Bernard Larboulette für Fiori D'Aurora

Frühere Preisträger*innen

2024 Leila Fatima Keita für The Silence of 600 Million Results
2023 Selin Dettwiler für Bär
2022 Ilya Gavrilenkov für Vibration – Inner Music
2021 Fabio Thieme und Famil Aghayev für Suite
2020 Sianne Gevatter für Nacht Ueber Kepler 452B
2019 Jessica Rudolph für Peng!
2018 Florian Pawliczek und Johannes Klais für Fasse dich kurz!
2017 Maximilian Merth für Sara the Dancer
2016 Anna Grenzfurthner für Wartezeit
2015 Sebastian Mez für Substanz
2014 Steffen Hand und Erik Schmitt für Nashorn im Galopp
2013 Pablo Ben-Jakov für Good Soil
2012 Kathrin Dietzel für Über rauhem Grund,
2011 Rolf Hellat für I ovo je Beograd
2010 Stefanie Brockhaus für Das Kind in mir
2009 Szilvia Ruszev für Wagah
2008 Tobias Suhm für Escape
2007 Rudi Zieglmeier für Bildfenster/Fensterbilder
2006 Wolfgang Weigl für Fair Trade
2005 Marty Schenk für Leroy räumt auf

Newsletter

Unser Newsletter enthält Informationen zu unserem Festival, Programmsektionen, Sonderveranstaltungen, Aktionen, sowie Programmankündigungen, ggf. auch Informationen zu unseren Kooperationspartnern. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

* indicates required
Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten
Wesentliche Cookies sind für den Betrieb der Website nötig. Weitere dienen Statistik, Komfort oder personalisierten Inhalten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen. Manche Funktionen funktionieren nur mit bestimmten Einstellungen.
Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten
Wesentliche Cookies sind für den Betrieb der Website nötig. Weitere dienen Statistik, Komfort oder personalisierten Inhalten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen. Manche Funktionen funktionieren nur mit bestimmten Einstellungen.
Ihre Cookies wurden gespeichert